Klimatisierte Container

Sie werden verwendet für den Einbau und die Schalldämmung von Schalttafeln, UPS, Transformatoren, Transformationsanlagen für Fotovoltaikkraftwerke oder andere Industrieausrüstungen, für die Installation in thermisch isolierter und unwettergeschützter Umgebung erforderlich ist.
Sie werden mit einer den normalen Transportcontainern ähnlichen Bautechnik hergestellt, mit an den oberen und unteren Ecken angeordneten Eckverriegelungen, Monoblockstruktur, Wände und Dach aus Mäanderblech.
Dadurch sind sie besonders stabil, vielseitig und eignen sich für den Transport auf Straße, See und Schiene.
Abmessungen
Sie können mit den Abmessungen gemäß der ISO 668-Norm hergestellt werden, die die Ausmaße von normalen Transportcontainern festlegt, oder mit Spezialabmessungen, die aufgrund der effektiven Größe der einzubauenden Maschine oder der jeweiligen Spezifikationen definiert werden.
CSC-Zertifizierung
Die Container mit Abmessungen von 20’, 30’ und 40’ können auf Wunsch mit CSC-Zertifikat versehen geliefert werden, wodurch sie von den Transportunternehmen als Container akzeptiert und behandelt werden. Ohne das CSC-Zertifikat werden die Container von den Unternehmen als Kisten geführt, was folglich zu höheren Transportkosten führt.
Die eventuelle Anforderung einer CSC-Zertifizierung für Container mit Spezialabmessungen bzw. von den oben genannten Abmessungen abweichend, ist von Fall zu Fall zu bewerten.
Typen
SITAL hat zwei verschiedene Grundbautypen definiert: Container TYP 1 und Container TYP 2.
- Container TYP 1 (höchste Stabilität)
Container sozusagen mit “doppelter Schale”, außen mit Mäanderblech und innen mit Wärmedämmung, erzielt durch Verwendung von industriellen Verbundplatten, aus Mineralwolle oder Polyurethanschaumstoff, verkleidet mit vorlackiertem verzinkten Blech. Sie eignen sich für Installationen mit besonders hohen strukturellen Stabilitätsansprüchen.
- Container TYP 2 (leichter)
Container, deren Seitenwände durch Aneinanderlegen von industriellen Verbundplatten, alle einzeln abnehmbar, gebaut sind. Diese Art unterscheidet sich von der vorhergehenden durch das Fehlen von Mäanderblech, wodurch die Platten von außen sichtbar sind. Die einzige Ausnahme bildet das mit äußerem Mäanderblech (wie bei Containern vom Typ 1) angefertigte Dach, um das Eindringen von Regenwasser zu vermeiden. Die Dichtigkeit wird in jedem Fall für den gesamten Container garantiert.
Container vom Typ 1 | Container vom Typ 2 |
---|---|
![]() |
![]() |
Optionsvarianten
- Gekoppelte Container
Wenn die Innenraumansprüche es erfordern, können Kabinen angefertigt werden, die aus der Verbindung von zwei oder mehreren Containern (durch Wegnahme einer Wand oder Teil davon auf der Verbindungsseite) bestehen. Dank dieser Lösung können Kabinen von beachtlicher Größe angefertigt werden, ausgehend von Standardabmessungen oder kleinen Modulen. - Container drop over
Bei dieser Option bildet das Fundament ein Teil für sich in Bezug auf den Rest des Containers (Dach und Seitenwände) und wird durch Bolzen mit diesem verbunden. Durch diese Lösung können die verschiedenen Ausrüstungen direkt auf der Basis installiert werden, ohne Behinderung durch Wände und Dach, und der gesamte für die Einbauarbeiten notwendige Raum kann so bequem wie möglich genutzt werden.
Das Fundament ist Option. Es ist möglich, das Fundament des Kunden zu verwenden, das natürlich für die Befestigung am Container vorbereitet sein muss, oder eine von uns gelieferte Basis, die nach den vom Kunden angegebenen Spezifikationen konstruiert wird.
Durchführbarkeitsstudie und Innen- und Außenlayout
Sowohl die innere als auch die äußere Gestaltung der Container werden jeweils aufgrund der bestimmten Anforderungen des Kunden ausgearbeitet. Bereits bei der Angebotsausarbeitung erstellt Sital eine Durchführbarkeitsstudie, die durch eine aufgrund der vom Kunden angegebenen Daten angefertigte erste Zeichnung folgende Punkte hervorhebt:
- Verteilung der verschiedenen Ausrüstungen im Innern des Containers;
- Anzahl und Lage der Türen;
- Größe und Lage der Öffnungen für Luftdurchgang;
- Größe und Lage der inneren Trennwände zur Schaffung von Räumen zur Trennung von Schalttafeln oder anderem Zubehör.
Lackierung
Die Lackierung ist eine der Stärken der SITAL-Produktion. Der Betrieb verfügt über automatische Anlagen für die Sandstrahlenbehandlung sowie für die Lackierung. Das SITAL-Angebot der anwendbaren Lackierungsprozesse ist wie folgt unterteilt:
- Fünf Standard-Lackierzyklen zur Auswahl, je nach den unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bei der Verwendung
- Ein Speziallackierzyklus für Offshore-Umgebung
- Polychromatische Zyklen für Militärcontainer
- Zyklen abgestimmt auf die Spezifizierungen des Endkunden
Technische Durchgänge
Alle technischen Durchgänge werden entsprechend den bestimmten Anforderungen des Kunden bemessen und geschützt. Möglich sind:
- Verschiedene Muffen für den Durchgang von Dieselöl- oder Kühlwasserleitungen
- Verschiedene Nischen für Dieselöl-Einfüllmuffe, Notausschalter, Feuerschutzkasten usw.
- Kabeldurchgänge, geschützt durch vor Ort zu formende Aluminiumplatten oder durch Erdungsschutze (Optionen).
Anlagentechnik und Zubehör
Dank der großen verfügbaren Leistungspalette beschränkt sich das SITAL-Angebot nicht nur auf Container, sondern kann auf Wunsch jegliche Anlage und Zubehör umfassen, bis hin zur Lieferung eines kompletten Pakets.
Verpackung und Vorbereitung für den Transport
Sital kümmert sich um die Verpackung der eigenen Container, wenn dies für notwendig gehalten wird.