Schalldichte Container

Sie werden verwendet für den Einbau und die Schalldämmung von Stromaggregaten oder anderen Industriemaschinen wie Motorpumpen, Kompressoren usw. Sie werden mit einer den normalen Transportcontainern ähnlichen Bautechnik hergestellt, mit Eckverriegelungen an den oberen und unteren Ecken, Monoblockstruktur, Wände und Dach aus Mäanderblech.
Durch diese Bauart sind sie besonders stabil, vielseitig und eignen sich für den Transport auf Straße, See und Schiene.
Abmessungen
Sie können mit den Abmessungen gemäß der ISO 668-Norm hergestellt werden, die die Ausmaße von normalen Transportcontainern festlegt, oder mit Spezialabmessungen, die aufgrund der effektiven Größe der einzubauenden Maschine oder der jeweiligen Spezifikationen definiert werden. Bei der letztgenannten Kategorie ist der Bau von Containern mit beachtlichen Dimensionen für Stromaggregate bis zu 6000 kVA zu erwähnen.
CSC-Zertifizierung
Die Container mit Abmessungen von 20’, 30’ und 40’ können auf Wunsch mit CSC-Zertifikat versehen geliefert werden, wodurch sie von den Transportunternehmen als Container akzeptiert und behandelt werden. Ohne das CSC-Zertifikat werden die Container von den Unternehmen als Kisten geführt, was folglich zu höheren Transportkosten führt.
Die eventuelle Anforderung einer CSC-Zertifizierung für Container mit Spezialabmessungen bzw. von den oben genannten Abmessungen abweichend, ist von Fall zu Fall zu bewerten.

Schalldämmung
Die Restgeräuschpegelbasis entspricht 75 dB(A), gemessen in 7 m Entfernung im Freien. Es gibt auch schalldichtere Lösungen mit 65 dB(A) in 7 m Entfernung und 55 dB(A) in 7 m Entfernung (superschalldicht).
Markantere Restgeräuschpegel sind möglich, unterliegen jedoch einer vorausgehenden Durchführbarkeitsstudie.
Durchführbarkeitsstudie und internes/externes Layout
Sowohl die innere Gestaltung der Container als auch die äußere werden von Fall zu Fall aufgrund der speziellen Bedürfnisse des Kunden bestimmt. Bereits in der Angebotsphase arbeitet Sital eine Durchführbarkeitsstudie aus, die durch eine auf den vom Kunden gelieferten Daten basierende einleitende Zeichnung folgende Punkte hervorhebt:
- Verteilung der verschiedenen Ausrüstungen im Innern des Containers;
- Anzahl und Anordnung der Türen;
- Größe und Lage der Luftdurchgangsöffnungen;
- Größe und Lage der inneren Trennwände zur Schaffung von Räumen zum Abtrennen von Tafeln oder anderem Zubehör;
- Anzahl und Lage der technischen Durchgänge
Lackierung
Die Lackierung ist eine der Stärken der SITAL-Produktion. Der Betrieb verfügt über automatische Anlagen für die Sandstrahlenbehandlung sowie für die Lackierung. Das SITAL-Angebot der anwendbaren Lackierungsprozesse ist wie folgt unterteilt:

- Fünf Standard-Lackierzyklen zur Auswahl, je nach den unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bei der Verwendung
- Ein Speziallackierzyklus für Offshore-Umgebung
- Polychromatische Zyklen für Militärcontainer
- Zyklen abgestimmt auf die Spezifizierungen des Endkunden
Abgasschalldämpfer
Alle in den eigenen Containern verwendeten Abgasschalldämpfer werden unmittelbar in den SITAL-Werken produziert. Dadurch wird neben der Optimierung des inneren Raumbedarfs auch eine der gewünschten Lärmreduzierung stets angemessene akustische Bemessung garantiert.
Um möglichst kompakte Lösungen zu garantieren, werden die Schalldämpfer, wenn immer es möglich ist, vorzugsweise im Innern des Containers installiert. Nur wenn es keine andere Lösung gibt, werden sie außen, auf dem Dach des Containers, installiert. In Sonderfällen, wenn der Innenraum begrenzt ist, die Projektanforderungen jedoch einen Einbau der Schalldämpfer im Innern gebieten, können Spezialschalldämpfer mit Parallelepipedform (flache Ausführung) statt zylinderförmige hergestellt werden, die dem verfügbaren Raum angepasst sind.

Technische Durchgänge
Alle technischen Durchgänge werden entsprechend den bestimmten Anforderungen des Kunden bemessen und geschützt. Möglich sind:
- Verschiedene Muffen für den Durchgang von Dieselöl- oder Kühlwasserleitungen
- Verschiedene Nischen für Dieselöl-Einfüllmuffe, Notausschalter, Feuerschutzkasten usw.
- Kabeldurchgänge, geschützt durch vor Ort zu formende Aluminiumplatten oder durch Erdungsschutze (Optionen).
Zubehör
- Abnehmbares Dach zum Aggregateinbau von oben
- Isolierung der Basis
- Zubehör für Tieftemperaturen
- Elektrische Beleuchtungsanlage, normal und/oder Notanlage
- Lackierung gemäß Kundenangaben
- Feuerlösch- und/oder Feuermeldeanlage
- Sand- und Staubfiltersystem
- Treppe aufs Dach
- Spark arrestor
- Hilfsbelüftungssystem
- Elektrische Bauteile EEXd-explosionsgeschützt
- Tank mit einfacher oder Doppelwand
- Ablade- und Nivellieranlage
- Klimaanlage für Schaltraum
- Hilfsbelüftungssystem, normal oder EEXd-explosionsgeschützt
- Überdrucksystem, normal oder EEXd-explosionsgeschützt